SDG 15

Natur & Umwelt

Als Tourismusverband tragen wir Verantwortung für den Schutz unserer alpinen Natur, denn sie ist das Herzstück unserer Region. Deshalb setzen wir uns aktiv für den Schutz und die Pflege unserer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft ein. Dazu zählen konkrete Maßnahmen wie der Clean-Up Day, bei dem gemeinsam Müll gesammelt und Bewusstsein geschaffen wird. Oder unsere Klimawanderungen, die aufzeigen, wie sich die Natur durch den Klimawandel bereits verändert und somit Bewusstsein schaffen. Die KLAR-Managerin (Klimawandel-Anpassungsregion) entwickelt Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel – etwa bei der Unterstützung einer klimafitten Landwirtschaft durch Bewusstseinsbildung zu den Themen Boden und Klimawandelanpassung, der Darstellung des Status Quo der lokalen Almen in Bezug auf ihren Beitrag zur Biodiversität oder bei der Förderung naturnaher Gärten von touristischen Betrieben und öffentlichen Flächen. So entsteht ein langfristiger Beitrag zur Sicherung der Naturqualität in unserer Region. Mit achtsamem Tourismus und gezielter Kommunikation wollen wir Gäste wie Einheimische für den Wert unserer natürlichen Umgebung sensibilisieren und sie zur aktiven Mitgestaltung einladen.

Ein Steg am Berglsteinersee in Breitenbach, mit Blick auf den schönen See und das Restaurant Lounge 712 | © Alpbachtal Tourismus | B. Berger Ein Steg am Berglsteinersee in Breitenbach, mit Blick auf den schönen See und das Restaurant Lounge 712 | © Alpbachtal Tourismus | B. Berger
Ein Bauer ist bei der Feldarbeit, mit einem Rechen platziert er das Heu für die Abholung am Scheffachberg in Reith i.A.  | © Alpbachtal Tourismus | Mathäus Gartner Ein Bauer ist bei der Feldarbeit, mit einem Rechen platziert er das Heu für die Abholung am Scheffachberg in Reith i.A.  | © Alpbachtal Tourismus | Mathäus Gartner
Eine Wiese in Reith i.A. mit vielen blühenden Blumen und Obstbäumen, im Hintergrund die weißen Berggipfel | © Alpbachtal Tourismus Eine Wiese in Reith i.A. mit vielen blühenden Blumen und Obstbäumen, im Hintergrund die weißen Berggipfel | © Alpbachtal Tourismus
Der Schutz unserer einzigartigen Natur ist nicht nur ein Bekenntnis zur Umwelt, sondern die Grundlage für die Zukunft des Tourismus im Alpbachtal.
Markus Kofler, Geschäftsführer Alpbachtal Tourismus
Man sieht ein Gipfelkreuz auf einem Berg mit einem Menschen der den Sonnenaufgang beobachtet. | © Alpbachtal Tourismus

Chancen und Risiken

Durch nachhaltige Nutzung, Renaturierung und den respektvollen Umgang mit sensiblen Flächen kann der Tourismus zum Erhalt unserer Natur beitragen – braucht aber enge Zusammenarbeit zwischen Tourismus, Landwirtschaft und Naturschutz.

Chancen 

  • Naturschutz stärkt die Attraktivität für umweltbewusste Gäste und erschließt neue Zielgruppen.
  • Nachhaltige Naturerlebnisse und sanfte Winterangebote schaffen neue Einnahmequellen für die Region.
  • Fördermittel und Partnerschaften mit Umweltorganisationen unterstützen Naturschutzprojekte und stärken das Image der Region.
  • Nachhaltige Nutzung von Wäldern, Almen und regionalen Produkten stärkt Landwirtschaft und Handwerk in der Region.
  • Umweltbildung, Führungen und nachhaltige Erlebnisse sensibilisieren Gäste und Einheimische für den Naturschutz.
  • Renaturierungsprojekte, nachhaltige Weidewirtschaft und Schutzkonzepte tragen zum Erhalt bedrohter Arten und zur Förderung der Biodiversität bei.
  • Der Schutz der Natur sichert nicht nur die touristische Attraktivität, sondern auch die hohe Lebensqualität der Einheimischen durch gesunde Ökosysteme und Erholungsräume.

Risiken 

  • Unkontrollierter Tourismus kann zu Erosion, Ökosystemschäden und Verlust der Biodiversität führen, wenn keine Besucherlenkung erfolgt.
  • Der Klimawandel gefährdet durch steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse Wälder, Moore und alpine Lebensräume, was deren Funktion als CO₂-Speicher und Lebensraum beeinträchtigt.
  • Die Pflege von Schutzgebieten, Renaturierungsprojekten und Zertifizierungen erfordert langfristige Investitionen.
  • Nachhaltige Landnutzungsmaßnahmen und Schutzgebiets-Einschränkungen können wirtschaftliche Interessen von Tourismus und Landwirtschaft beeinträchtigen.
  • Infrastrukturprojekte wie neue Hotels oder Straßen können wertvolle Naturflächen versiegeln und Lebensräume für Flora und Fauna zerstören.
  • Intensive touristische Nutzung durch Lärm, Licht und unkontrollierte Besucherströme kann Wildtiere vertreiben und ihr Verhalten stören.
  • Renaturierung, Wanderweg-Instandhaltung und Schutzmaßnahmen erfordern langfristige finanzielle Mittel und personelle Ressourcen.
  • Naturschutzmaßnahmen wie Nutzungsbeschränkungen in sensiblen Gebieten könnten von Einheimischen und Betrieben als Einschränkung empfunden werden.
Invasive Neophyten gefährden die heimische Artenvielfalt. Durch gezielte Maßnahmen und gemeinsame Anstrengungen können wir die Ausbreitung eindämmen und unsere wertvolle Natur im Alpbachtal schützen.
Mag. Renate Doppelbauer - KLAR! Managerin

Unsere Kompetenzen

Was können wir als Tourismusverband Alpbachtal beitragen? Unsere Kompetenzen auf einen Blick:

  • Förderung umweltbewusster Naturerlebnisse: Entwickelung und Unterstützung von Angeboten, die im Einklang mit der Natur stehen, wie etwa umweltfreundliche Wanderungen, nachhaltige Eventformate und die Einbindung von Biodiversitätsthemen in touristische Erlebnisse.
  • Initiierung regionaler Klimaschutzprojekte: Mit dem Zukunftsfonds Alpbachtal investieren wir gezielt in Projekte, die langfristig Wirkung zeigen – direkt vor Ort.
  • Bewusstseinsbildung für Naturschutz: Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen sensibilisieren wir Gäste, Betriebe und die Bevölkerung für den Wert von Biodiversität und die Notwendigkeit, ökologische Lebensräume zu schützen.
  • Förderung klimaresilienter Tourismuspraktiken: Wir setzen uns dafür ein, dass touristische Angebote klimafreundlicher werden und fördern Anstrengungen zur Anpassung an den Klimawandel, wie etwa den Schutz von Lebensräumen und die Schaffung von klimafreundlichen Infrastrukturen.
  • Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren: Wir fördern den Dialog zwischen Tourismus, Landwirtschaft, Naturschutz und weiteren relevanten Akteuren, um gemeinsam Lösungen zur Förderung der Biodiversität und zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln und umzusetzen.
  • Eigenverantwortung & Vorbildwirkung: Auch wir als TVB übernehmen Verantwortung. Wir messen und reduzieren unseren eigenen CO₂-Fußabdruck und unterstützen Projekte, die aktiv zur Förderung der Biodiversität und zum Schutz sensibler Ökosysteme beitragen.
Unser Ziel

Die Resilienz durch konkrete Anpassungsmaßnahmen stärken

Der Tourismusverband Alpbachtal setzt gezielte Maßnahmen um, um die Region auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten – von der Anpassung der Infrastruktur bis hin zu nachhaltigen Lösungen im Tourismus. Wir arbeiten außerdem eng mit landwirtschaftlichen Partnern zusammen, um klimaresiliente Praktiken zu fördern. Dabei verstehen wir uns als Netzwerkpartner, der den Austausch zwischen Landwirtschaft, Tourismus und anderen Akteuren unterstützt und nachhaltige Konzepte in der Region voranbringt.