Wo Leben& Urlaub Hand in Hand gehen

Lebensraum Alpbachtal

Tourismus braucht Akzeptanz  – und Nachhaltigkeit
Markus Kofler, Geschäftsführer Alpbachtal Tourismus

Als wir im Jahr 2024 mit der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie begonnen haben, war für uns klar: Unsere Verantwortung als Tourismusverband gilt nicht nur den Gästen und Betrieben, sondern ebenso der Bevölkerung der Destination Alpbachtal. Die Förderung über das Bundesministerium mit dem Ziel einen nachhaltigen ausgewogenen Tourismus zu unterstützen, kam für uns somit zu einem idealen Zeitpunkt. Mit dem Projekt „Lebensraum Alpbachtal – wo Leben und Urlaub Hand in Hand gehen“ haben wir uns zum Ziel gesetzt den Stellenwert und Nutzen des Tourismus im Alpbachtal zu ermitteln und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Lebensraums Alpbachtal abzuleiten.

Wo Leben und Urlaub Hand in Hand gehen

Lebensraum Alpbachtal

Im dritten Quartal 2024 wurde das Projekt offiziell ins Rollen gebracht: Wir haben den Förderantrag beim Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) eingereicht – mit erfreulicher Aussicht auf eine 80%ige Förderung der Investitionen. Gleichzeitig fiel die Wahl auf unseren erfahrenen Projektbegleiter Gernot Paesold, mit dem wir gemeinsam die nächsten Schritte in der Ausgestaltung des Projekts geplant haben.

Die Bevölkerung kommt zu Wort

LebensQualiMeter-Umfrage

Im Herbst 2024 wurde es konkret: Gemeinsam mit Stephanie Zorn von Kohl & Partner führten wir eine umfassende LebensQualiMeter-Umfrage in der Region durch. 1.128 Teilnehmer:innen – darunter Einheimische, Unternehmer:innen und Mitarbeitende – teilten ihre Einschätzung zu Lebensqualität, Tourismus und der Entwicklung unserer Region.
Das Ergebnis: 70 von 100 möglichen Punkten – ein starkes Zeichen für die hohe Lebensqualität im Alpbachtal und eine erfreulich positive Grundhaltung gegenüber dem Tourismus. Gleichzeitig wurden wertvolle Hinweise auf Verbesserungspotenziale sichtbar, die im weiteren Prozess aufgegriffen wurden.

Ausarbeitung von Handlungsoptionen

Stakeholder-Workshops

Die Umfrageergebnisse bildeten die Grundlage für zwei intensiv geführte Stakeholder-Workshops am 21. und 22. Jänner 2025. Mit dabei waren 40 Vertreter:innen aus öffentlichen Institutionen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure. Gemeinsam wurden auf Basis der LQM-Ergebnisse konkrete Handlungsoptionen entwickelt – immer mit dem Fokus auf die Bedürfnisse von Einheimischen und Gästen. In weiterer Folge wurden diese Optionen reflektiert, priorisiert und thematisch eingeordnet.

Von Handlungsoptionen zu Handlungsfeldern

Entscheiderworkshop

Am 28. März 2025 luden wir alle zehn Gemeinden sowie den Vorstand und Aufsichtsrat des TVB Alpbachtal zum großen Entscheider-Workshop ein. Im Mittelpunkt standen die finalen Ergebnisse der Umfrage und die abgeleiteten Handlungsoptionen. Gemeinsam wurden daraus fünf priorisierte Handlungsfelder festgelegt – darunter etwa ein regionales Mobilitätskonzept oder die Entwicklung einer Einheimischen-Card. Für jedes dieser Themen wurden bereits erste Umsetzungsschritte definiert.

Die nächsten Schritte

Die Ergebnisse aus der LebensQualiMeter-Umfrage, sowie aus den Workshops werden nun zusammengeführt und bilden im weiteren Verlauf die Grundlage für das Lebensraumentwicklungspapier, das konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige und ausgewogene Entwicklung unserer Region festhält.