Gleichgewicht zwischen Mensch, Natur & Wirtschaft

Unser Lebensraum

Tourismus braucht Akzeptanz  – und Nachhaltigkeit
Markus Kofler, Geschäftsführer Alpbachtal Tourismus

Zukunftsorientiert. Miteinander.

Das Alpbachtal ist eine Region voller natürlicher Schönheit, gelebter Traditionen und herzlicher Gastfreundschaft. Tourismus bringt Leben, Arbeitsplätze und wirtschaftliche Impulse – doch er muss so gestaltet sein, dass Einheimische, Gäste und Natur gleichermaßen profitieren. Wie also schaffen wir eine Zukunft, in der Tourismus nicht nur für wirtschaftlichen Erfolg sorgt, sondern auch die Lebensqualität steigert und die Umwelt schützt?

Die Bevölkerung kommt zu Wort

LebensQualiMeter-Umfrage

Dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Tourismus und Lebensraum der Einheimischen ein zentrales Anliegen der Bevölkerung ist, zeigt die LebensQualiMeter-Befragung (Oktober bis Dezember 2024). 1.128 Teilnehmende aus drei Gruppen – Bevölkerung, Unternehmen und Mitarbeitende – haben ihre Einschätzungen zu Lebensqualität, Tourismus und regionaler Entwicklung geteilt. Mit einer Gesamtbewertung von 70 von 100 Punkten wird deutlich: Die Region bietet bereits eine hohe Lebensqualität, doch es gibt auch Verbesserungspotenzial – insbesondere in der Mitgestaltung der Tourismusentwicklung.

Workshop

Lebensraum Alpbachtal - wo Leben & Urlaub Hand in Hand gehen?!

Erfolgreiche Regionalentwicklung braucht Zusammenarbeit – das ist die Basis des Drei-Säulen-Modells. Öffentliche Institutionen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft spielen dabei eine zentrale Rolle. Nur gemeinsam entsteht ein starkes Fundament für eine lebenswerte und zukunftsfähige Region.

Der Lebensraumansatz umfasst alle, die hier leben, arbeiten oder zu Gast sind. Entscheidend ist, attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen, die das Leben und Arbeiten vor Ort stärken – mit Blick auf die Besonderheiten der Region und ihre wirtschaftlichen Strukturen.

Öffentliche Institutionen, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure sind eng verflochten: Öffentliche Institutionen setzen den Rahmen für Wirtschaft und Infrastruktur, Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, und zivilgesellschaftliche Akteure stärken das soziale und kulturelle Leben. Diese Wechselwirkung macht die Region als Lebens-, Wirtschafts- und Tourismusstandort zukunftsfähig.

Basierend auf diesem Ansatz haben wir unsere Stakeholder definiert und im Jänner 2025 gemeinsam zwei Workshops veranstaltet. Es kamen rund 40 Stakeholder aus Tourismus, Landwirtschaft, Unternehmen, Vereinen, öffentlichem Verkehr sowie Gemeinde- und Jugendvertretungen zusammen, um zentrale Zukunftsthemen zu erarbeiten. 

Nach einer Präsentation der LebensQualiMeter-Umfrage und einer Einführung in die Thematik erhielten die Anwesenden die Aufgabe, den Status quo im Alpbachtal zu bewerten. 

Die zweite Aufgabe bestand darin eine Priorisierung der Themen & Vorschläge mittels der Verteilung von Punkten jeweils für Einheimische & Gäste durchzuführen. Anschließend wurden die Ergebnisse diskutiert & reflektiert - jeder konnte seine Sicht einbringen. Durch diesen interaktiven Austausch konnten wertvolle Perspektiven zusammengeführt und die zentralen Herausforderungen sowie Potenziale für die Zukunft herausgearbeitet werden.

Die nächsten Schritte

Die Ergebnisse aus der LebensQualiMeter-Umfrage, sowie aus den Workshops werden nun zusammengeführt und bilden im weiteren Verlauf die Grundlage für das Lebensraumentwicklungspapier, das konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige und ausgewogene Entwicklung unserer Region festhält.