Wertschöpfung

Nachhaltigkeit in Zahlen

Die Region Alpbachtal setzt auf nachhaltigen Tourismus und umweltfreundliche Maßnahmen, um Gästen ein verantwortungsbewusstes und hochwertiges Urlaubserlebnis zu bieten. Zahlreiche Betriebe tragen aktiv zur ökologischen Entwicklung der Destination bei.

Betriebe mit Umweltzeichen

✔ 21 Unterkünfte mit dem Österreichischen Umweltzeichen
✔ 9 Restaurants mit nachhaltiger Zertifizierung
✔ Congress Centrum Alpbach – Träger des Österreichischen Umweltzeichens & Lizenznehmer für Green Meetings
➡ Weitere Betriebe mit Umweltzeichen: umweltzeichen.at

Barrierefreiheit

7 barrierefreie Betriebe für ein inklusives Urlaubserlebnis

Klimaschutz & Nachhaltige Initiativen

✔ Teilnehmende Gemeinden an der KlimaWerkstatt Alpbachtal: Münster, Kramsach, Brixlegg, Reith, Alpbach
✔ Green Meetings pro Jahr: [Platzhalter für Anzahl]
Alpbachtal Q – Regionale Produkte: [Platzhalter für Anzahl] 

Die Region Alpbachtal verbindet Natur, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit, um allen Gästen – ob Einheimische oder Besucher – ein authentisches und zukunftsorientiertes Urlaubserlebnis zu ermöglichen. 

2024

Wertschöpfungskette TVB Alpbachtal

Die Wertschöpfungskette umfasst vor- und nachgelagerte Akteure, die Produkte oder Dienstleistungen für ein Unternehmen bereitstellen oder weiterverarbeiten.

Für den Tourismusverband Alpbachtal beschreibt sie alle Aktivitäten zur Entwicklung, Vermarktung und Bereitstellung touristischer Dienstleistungen – von der Beschaffung regionaler Ressourcen bis zur Angebotsgestaltung.

Im Rahmen der ESRS (European Sustainability Reporting Standards) ist sie zentral zur Analyse ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Auswirkungen des Tourismus. So erhalten Mitarbeiter:innen, Einheimische und Marktpartner wertvolle Einblicke in Chancen und Risiken, insbesondere hinsichtlich Klimakrise und nachhaltiger Entwicklung. Der Begriff „Wertschöpfungskette“ wird in den ESRS im Singular verwendet, auch wenn Unternehmen mehrere haben können.