Gemeindeverbund

KlimaWerkstatt Alpbachtal

Gemeinsam für Klimaschutz und Umweltqualität

Das Alpbachtal in Zukunft

Der Tourismusverband Alpbachtal und der Gemeindeverband KlimaWerkstatt Alpbachtal haben sich zum Ziel gesetzt, die Umweltqualität der Region aktiv zu verbessern und nachhaltige Projekte gezielt zu fördern. Seit 2017 bündeln wir durch eine enge Zusammenarbeit unsere Kräfte, um Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Energiewende und nachhaltige Entwicklung in der Region voranzutreiben.

Die KlimaWerkstatt Alpbachtal ist ein Gemeindeverband, der die fünf Tiroler Gemeinden Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Münster und Reith im Alpbachtal sowie die Tourismusregion Alpbachtal vereint. Gemeinsam setzen sie sich für Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit in der Region ein.

Um die Strukturen für langfristige Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsarbeit in der Region zu festigen, haben die fünf Gemeinden des Alpbachtals im Herbst 2022 einen eigenständigen Gemeindeverband gegründet. Dieser wurde als Körperschaft öffentlichen Rechts etabliert.

Energieleitbild Alpbachtal 2050

Ein zentraler Bestandteil der KlimaWerkstatt Alpbachtal ist das gemeinsame Energieleitbild, das als strategischer Rahmen für die nachhaltige Entwicklung der Region dient. Kernpunkte des Energieleitbilds sind:

  • Reduzierung des Energieverbrauchs durch effiziente Maßnahmen
  • Umstellung auf erneuerbare Energien in der Region
  • Förderung regionaler Energieerzeugung durch z.B. Ausbau von  Photovoltaik
  • Bewusstseinsbildung und Information für Bevölkerung und Unternehmen
  • Nachhaltige Mobilitätskonzepte für den Tourismus und Einheimische

Dieses Energieleitbild ist ein gemeinsames Anliegen der Gemeinden und lokalen Akteure, um die Energiewende aktiv zu gestalten und eine lebenswerte Zukunft für die Region zu sichern.

 

Die Kernaufgaben der KlimaWerkstatt Alpbachtal

Die Kernaufgabe der KlimaWerkstatt Alpbachtal ist die Umsetzung und Sicherstellung einer nachhaltigen Region. Als zentrale Koordinationsstelle für Klimaschutz und Klimawandelanpassung bündelt sie die Kräfte der Gemeinden und übernimmt die Trägerschaft der KEM – Klima- und Energie-Modellregion sowie der KLAR! – Klimawandelanpassungsregion für das Alpbachtal.

Ziele der KlimaWerkstatt Alpbachtal:

  • 100% Ausstieg aus fossiler Energie
  • Saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region
  • Nachhaltiges Wirtschaften in der Landwirtschaft und im Tourismus
  • Umstieg auf eine klimafreundliche Mobilität
  • Erhalt unserer wertvollen Natur- und Kulturlandschaft
  • Regionale Anpassung an das sich verändernde Klima
  • Erkennen und Nutzen der Chancen aus dieser Veränderung für die Region

 

Wesentliche Aufgaben der KlimaWerkstatt Alpbachtal:

  • Bewusstseinsbildung und Information über die Auswirkungen des Klimawandels
  • Beratung und Information für Betriebe und Bevölkerung
  • Unterstützung der Gemeinden auf den Weg zur Energieautonomie
  • Umsetzung von Projekten zur Vorsorge bei Hitze, Starkniederschlägen und längeren Trockenperioden

Klima- und Energie-Modellregion (KEM) & KLAR! Klimawandelanpassungs-Region

Das Programm Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) unterstützt Gemeinden beim Umstieg auf erneuerbare Energien aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse. Ziel ist es, fossile Energien langfristig zu ersetzen und regionale, saubere Energieunabhängigkeit zu fördern.

Die Schwerpunkte der KEM:

  • Erarbeiten eines Energieleitbild für die Region
  • Energieraumplanung als Grundlage für die Energieautonomie
  • Umsetzung von Energieprojekten wie Photovoltaikanlagen und Gründung einer Energiegenossenschaft
  • Förderung und Unterstützung der E-Mobilität
  • Erarbeiten eines regionalen Mobilitätskonzeptes mit Schwerpunkt Radverkehr

Das Programm KLAR! Klimawandelanpassungs-Regionen unterstützt Regionen dabei, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Ziel ist es, die Region klimafit zu machen, Risiken wie Hitze und Starkregen zu bewältigen und Chancen wie längere Vegetationsperioden bestmöglich zu nutzen.

Die Schwerpunkte der KLAR!:

  • Naturnahe Wiesen, Gärten und Gemeindeflächen: Informationsveranstaltungen und Workshops in Zusammenarbeit mit „Natur im Garten“ und Anlage von naturnahen Wiesen
  • Wald und Hecken: Erarbeitung von Klimalehrpfaden & Informationstafeln mit Studierenden der Uni Innsbruck zum Thema Klimawandel und Wald und die Bedeutung der Hecken
  • Kunst&Klima: Aufführung des Theaterstücks „Entscheidungen mit Weitblick“ und ein Kunstprojekt mit Kindern
  • Invasive Arten – Erstellen eines regionalen Konzeptes zur Neophytenbekämpfung
  • Wertvolle Ressource Wasser: Regenwassernutzung, Schutz vor Starkniederschlägen, Entsiegelung der Böden
  • Information und Bewusstseinsbildung

Team KlimaWerkstatt Alpbachtal

Die Umsetzung der Projekte wird von den Regionsmanagern Rainer Unger (KEM-Manager) und Renate Doppelbauer (KLAR!-Managerin) koordiniert. Sie initiieren und begleiten Maßnahmen in den Bereichen erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, Umweltschutz und Klimawandelanpassung. 

KONTAKT

KlimaWerkstatt Alpbachtal - weil's uns kümmert!

Das Alpbachtal ist besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen: mildere Winter, Trockenphasen im Sommer und Wetterextreme nehmen zu (mehr dazu unter SDG 13Durch die Kombination von Klimawandelanpassung (KLAR!) und Energiewende (KEM) entsteht eine ganzheitliche Strategie für eine lebenswerte und zukunftssichere Region. Die Zusammenarbeit von Gemeinden, dem Tourismusverband, Unternehmen und Tourismusbetrieben sorgt für langfristigen Erfolg und stärkt die regionale Wertschöpfung.

Dein Ansprechpartner

Mag. Rainer Unger
+43 681 20592277
info@alpbachtal2050.at