Ich packe meinen Koffer...

Wandercheckliste

Eine Frau trägt sich gerade ins Gipfelbuch Gratlspitze ein  | © Alpbachtal Tourismus | shootandstyle Eine Frau trägt sich gerade ins Gipfelbuch Gratlspitze ein  | © Alpbachtal Tourismus | shootandstyle
Packliste für eine 1-Tages-Wanderung

Ich packe meinen Wanderrucksack

  • Festes Schuhwerk mit guter Profilsohle (Wander- oder Trekkingschuhe)
  • Wandersocken
  • Rucksack
  • Wärmende Kleidung (Fleecejacke oder Pullover)
  • Regenschutz
  • Genug zu trinken (Tipp: Kinder haben einen noch höheren Flüssigkeitsbedarf)
  • Jause (nichts, das schmelzen könnte oder klebrig ist)
  • Wäsche/ Unterwäsche zum Wechseln
  • Plastiksack um Abfälle usw. einzupacken
  • Kleines Verbandszeug (Pflaster, Mullbinde, Rettungsfolie, Leukoplast)
  • Digicam oder Fotoapparat
  • Geld
  • Sonnenbrille
  • Sonnenschutzmittel
  • Taschentücher
  • Je nach Lust und Laune:
  • Fernglas
  • Lupe
  • Spiele
  • Franzbranntwein gegen einen möglichen Muskelkater
  • Skistöcke oder Bergstöcke
gut zu wissen

Wie wandere ich richtig?

  • Nimm dir die passende Ausrüstung mit - nichts Unnötiges einpacken
  • Bitte 30 min. (wirklich) langsam eingehen
  • Rechtzeitig eine Rast einlegen (mind. alle zwei Stunden eine Zehnminutenrast)
  • Während der Tour ausreichend trinken und essen
  • Niemals den markierten Weg verlassen
  • Richtiges Einschätzen der Kondition (speziell in Begleitung von Kindern)
  • Im Notfall ruhig bleiben und Bergrettung verständigen
  • Euro-Notruf: 112
  • Bergrettung: 140

Notfall – App für Alpine Notfälle

Infos zur App als PDF
Wandern ohne fußabdruck

Saubere Berge – dein Beitrag zählt

Wusstest du, dass ein einziger Zigarettenstummel bis zu 60 Liter Trinkwasser verunreinigen kann? Kaum zu glauben, oder? Und trotzdem landet immer wieder Müll auf unseren Wegen, in den Almenwiesen oder neben Bergbächen.

Beim Wandern durchs Alpbachtal bist du mittendrin – in einem Stück Natur, das über Jahrtausende gewachsen ist. Umso wichtiger ist es, achtsam mit dieser Landschaft umzugehen. Denn was auf den ersten Blick „natürlich“ aussieht, bleibt oft viel länger zurück, als man denkt:

So lange bleibt Müll in der Natur liegen:

  • Bananen- oder Orangenschale: 1–3 Jahre
  • Papiertaschentuch: 1–5 Jahre
  • Zigarettenstummel: 2–7 Jahre
  • Kaugummi: bis zu 5 Jahre
  • Blechdose: 50–500 Jahre
  • Plastikflasche: 100–5.000 Jahre
  • Plastiksackerl: 120–1.000 Jahre
  • Aluminiumpapier: 200–400 Jahre
  • Babywindel / Damenbinde: 500–800 Jahre
  • Glasflasche (intakt): bis zu 50.000 Jahre

 

Die Berge geben so viel – lass uns ihnen etwas zurückgeben.

Wenn du deinen Müll mit ins Tal nimmst, setzt du ein Zeichen – für ein faires Miteinander in der Natur, für die nächsten Wander:innen und für unsere nachfolgenden Generationen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass die Wege im Alpbachtal sauber bleiben – und das Erlebnis in den Bergen so schön bleibt, wie du es dir wünschst.

Tipp: Nimm dir einen kleinen Beutel oder Müllsack mit – so ist es ganz leicht, deine Abfälle wieder mit zurückzubringen.