Behalte den Überblick

Fragen und Antworten

Was du alles wissen solltest

 

Wer kann mitmachen?
...und einen CO₂-Kostenbeitrag leisten?

Wer kann mitmachen und einen CO₂-Kostenbeitrag leisten?

Grundsätzlich kann jede Person und jede Organisation Teil vom Zukunftsfonds Alpbachtal und somit Klimacent werden – unabhängig davon, ob es sich um eine Privatperson, ein Unternehmen, eine Gemeinde, eine Schule oder einen Verein handelt. Das Konzept ist bewusst offen gestaltet, damit möglichst viele Akteurinnen und Akteure gemeinsam Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen können.

Indem du einen freiwilligen CO₂-Kostenbeitrag leistest, zeigst du nicht nur persönliches Engagement, sondern trägst auch aktiv dazu bei, regionale Klimaschutzprojekte zu ermöglichen. Diese gemeinschaftliche Finanzierung stärkt den Zusammenhalt und schafft Bewusstsein dafür, dass Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die lokal beginnt.

 

Hab ich darauf Einfluss?

Weiß ich, in welches Projekt meine Zahlung fließt?

Ein direkter Geldfluss zu einem einzelnen Projekt ist beim Zukunftsfonds Alpbachtal und somit Klimacent nicht vorgesehen. Alle eingehenden Beiträge werden im Zukunftsfonds Alpbachtal gesammelt. 

Die Zuteilung der Förderbeträge erfolgt durch das Fondsmanagement, das auf Grundlage klarer Kriterien über die Mittelvergabe entscheidet. So wird sichergestellt, dass die Gelder dort eingesetzt werden, wo sie den größten Nutzen für den Klimaschutz entfalten. Durch diese Bündelung entsteht zudem eine größere Wirkungskraft, weil mehrere kleine Beiträge gemeinsam große Projekte ermöglichen.

Wie unkompliziert geht das?

Wie kann ich die jährliche Beitragszahlung beenden?

Solltest du deinen CO₂-Kostenbeitrag nicht mehr fortführen wollen, kannst du deine Teilnahme ganz unkompliziert beenden. Eine formlose Kündigung per E-Mail, Post oder Telefon genügt.

Der Zukunftsfonds Alpbachtal und somit Klimacent legen Wert auf Freiwilligkeit und Transparenz – es gibt keine Mindestlaufzeit oder versteckte Verpflichtungen. Du entscheidest selbst, wie lange du deinen Beitrag leisten möchtest. Bereits eingezahlte Beträge bleiben selbstverständlich in den Fonds, um laufende Projekte zu unterstützen.

Abbuchung?

Wie kann ich bezahlen?

Der CO₂-Kostenbeitrag wird ausschließlich per Bankeinzug (SEPA-Lastschriftverfahren) eingezogen. Dieses Verfahren ist besonders einfach, sicher und effizient, da die Beiträge so eindeutig zugeordnet und automatisch verarbeitet werden können.
Ein weiterer Vorteil: Du behältst jederzeit volle Kontrolle über deine Zahlung. Innerhalb von 56 Tagen nach der Abbuchung kannst du den Betrag ohne Angabe von Gründen über deine Bank stornieren und rückbuchen lassen.
Diese klare und sichere Zahlungsabwicklung ermöglicht es dem Zukunftsfonds Alpbachtal und somit Klimacent, Verwaltungskosten gering zu halten und die eingesammelten Mittel möglichst vollständig in regionale Klimaschutzprojekte zu investieren.

 

Ich habe ein Projekt

Wer kann Projekte einreichen?

Grundsätzlich können alle Kund:innen von Klimacent ein Projekt zur Förderung einreichen, sofern sie einen nachvollziehbaren Finanzierungsbedarf für eine konkrete Klimaschutzmaßnahme nachweisen können. Das bedeutet: Jeder, der einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen leisten möchte – ob Privatperson, Unternehmen, Gemeinde, Bildungseinrichtung, Verein oder Initiative – kann ein Projekt vorschlagen.