Zurück

Bergfeuer im Alpbachtal

Was verbindet tiefe Tiroler Tradition mit einem unvergesslichen Naturerlebnis? Ganz klar: die Bergfeuer im Alpbachtal. Gleich zweimal im Juni erstrahlen die Gipfel der Region in leuchtenden Symbolen – ein Schauspiel, das gleichermaßen berührt, fasziniert und verbindet.

Ein Sommerabend wie kein anderer

Wenn die Berge zu leuchten beginnen
Schon einmal erlebt, wie sich das Alpenglühen ganz real anfühlt? Im Juni verwandeln sich die Gipfel rund ums Alpbachtal in ein Lichtermeer – ein Schauspiel aus Glut, Symbolkraft und stiller Ergriffenheit. Wenn Herz-Jesu-Feuer und Sonnwendfeuer in den Bergen lodern, liegt ein besonderer Zauber in der Luft.

Ein Paar genießt das Herz Jesu Lagerfeuer am Gipfel Gratlspitze | © Alpbachtal Tourismus | Mathäus Gartner Ein Paar genießt das Herz Jesu Lagerfeuer am Gipfel Gratlspitze | © Alpbachtal Tourismus | Mathäus Gartner

Herz-Jesu-Feuer: Gelebte Tradition

Flammende Herzen, leuchtende Kreuze

Die Herz-Jesu-Feuer gehen auf ein Tiroler Gelöbnis von 1796 zurück – ein feierliches Zeichen des Zusammenhalts in schwierigen Zeiten. Bis heute werden jedes Jahr an einem Sommerabend im Juni Feuerbilder in Herz- oder Kreuzform auf den Hängen der Berge angebracht. Die Feuer werden dabei nicht irgendwo entfacht, sondern ganz bewusst auf Berghöhen, die nur zu Fuß erreichbar sind. Ein besonderes Erlebnis – ob beim gemütlichen Abendspaziergang oder als stiller Beobachter mit Blick aufs Tal.

  • Termin
    Mitte Juni, meist am Wochenende nach Fronleichnam
  • Typisch für
    Tiroler Geschichte & Spiritualität
  • Besonders für dich, wenn du...
    ...gerne in Traditionen eintauchst, dich für regionale Kultur interessierst oder im Urlaub etwas Echtes erleben willst.

Sonnwendfeuer

Das Licht des Sommers feiern

Wenn der längste Tag auf die kürzeste Nacht trifft, rund um den 21. Juni, wird Sonnwend gefeiert und der Sommer mit Feuern am Berg begrüßt. Die Sonnwendfeuer stammen aus vorchristlicher Zeit und gelten als Lichtzeichen für Fruchtbarkeit, Schutz und Lebensfreude. Ein uralter Brauch, der auch im Alpbachtal liebevoll gepflegt wird. Je nach Wetter und Gemeinde organisieren lokale Gruppen diese Feuerstellen – oft begleitet von Musik, geselligem Beisammensein oder einer Nacht am Berg.

  • Termin:
    rund um den 21. Juni – zur Sommersonnenwende
  • Typisch für:
    alpine Brauchtumspflege mit Naturbezug
  • Besonders für dich, wenn du...
    ...das Ursprüngliche suchst, gern draußen bist oder besondere Stimmungen liebst.

Vorbereitung mit Herzblut

Feuer braucht viele Hände

Was so mühelos wirkt, ist in Wahrheit gut vorbereitet: Schon Tage vor dem Feuerabend machen sich Gruppen auf den Weg, um Brennmaterial, Fackeln und Proviant für die Übernachtung am Berg an abgelegene Feuerstellen zu bringen. Je nach Strecke und Lage wird vor Ort übernachtet – alles, damit am Abend alles passt. Dabei entstehen beeindruckende Motive – von Herzen und Kreuzen bis zu leuchtenden Linien, die sich über die Hänge ziehen. Wer aufmerksam schaut, erkennt Symbole, Linien oder ganze Botschaften aus Licht.

Ob kunstvolles Kreuz aus Fackeln oder ein flammendes Herz: Jede Feuerstelle erzählt ihre eigene Geschichte – und das macht sie so besonders.

 

Unsere Feuer-Hotspots

Die besten Plätze zum Staunen 

Vom Tal aus sind die Feuer meist sehr gut zu sehen und versetzen den Zuseher in richtiges Staunen. Wer ein Bergfeuer im Alpbachtal miterleben möchte, dem verraten wir die bekanntesten Feuerstellen:

  • Gratlspitz 1.893 m, Alpbach
  • 1er Kopf nahe dem Gratlspitz
  • Hochstrickl, 1.787 m, Alpbach
  • Im Bereich Großer Beil 2.309 m oder Kleiner Beil 2.197 m, Inneralpbach
  • Dristenkopf 2.203 m nahe dem Gipfel vom Großen Galtenberg, Inneralpbach
  • Großer Galtenberg, 2.424 m, Inneralpbach
  • Brachalm Kundl, 999m
  • Sonnwendjoch im Rofan, Kramsach, 2.224m (Sonnwendfeuer)
  • Klosteralm, ehem. Mittelstation, Kramsach, 1.219m (Herz-Jesu-Feuer)

Unser Tipp:

Die wunderschönen Feuerstellen auf den Bergen können am besten bei einem abendlichen Spaziergang bewundert werden.

Paar am Gipfel bei Nacht mit Bergfeuer | © Alpbachtal Tourismus Paar am Gipfel bei Nacht mit Bergfeuer | © Alpbachtal Tourismus

Herz Jesu-Sonntag

Am Tag nach dem Herz-Jesu-Feuer, am sogenannten "Herz-Jesu-Sonntag" – feiern viele Gemeinden in der Ferienregion Alpbachtal ihren kirchlichen Festtag mit:

  • Heiliger Messe
  • Feierlicher Prozession mit Musikkapelle & Tracht
  • Pfarrfest für Groß & Klein

In Kramsach, Alpbach, Reith, Brandenberg und Breitenbach wird der religiöse Ursprung der Feuer noch einmal sichtbar – ein Fest der Generationen, das zum Mitfeiern einlädt.

Kirchliches Brauchtum und ein tatkräftiges Miteinander bündeln sich jedes Jahr bei der Feier des Herz-Jesu-Festes. Der klerikale Anlass steht dabei wie eh und je im Vordergrund - mit heiliger Messe, feierlicher Prozession und anschließendem Pfarrfest. Ein lebender Beweis, ein christliches Für- und Miteinander von Jung und Alt auch in die heutige Zeit transferieren zu können.

 

Neugierig geworden?

Wer die Kombination aus Bergnatur und echter Tiroler Tradition sucht, ist bei den Herz-Jesu- und Sonnwendfeuern im Alpbachtal genau richtig.

Plane jetzt deinen nächsten Urlaub rund um dieses einzigartige Bergfeuer-Spektakel.  Ein Blick in den Eventkalender hilft dir bei der Planung. Und mit dem Alpbachtal-Newsletter bleibst du über alle Highlights der Region informiert.

Noch mehr Geschichten?

Das könnte dich auch interessieren