Zurück

Wenn Balkone Geschichten erzählen: Blühende Tradition im Alpbachtal

Balkonblumen mit Herz – eine gelebte Tradition im Alpbachtal! Wie die Gastgeberin Eva Lederer ihr Fürstenhäusl in Alpbach Jahr für Jahr in ein Blütenparadies verwandelt.

Was bringt Tiroler Häuser zum Strahlen?

Für viele ist die Antwort klar: geschmückte Balkone!
Im Alpbachtal gehören sie einfach zum Dorfbild dazu. Kaum ist der Frühling da, leuchten Geranien, Petunien und allerlei Sommerblumen von den hölzernen Hausfassaden. Auch bei Eva Lederer ist das so. Gemeinsam mit ihrem Mann Harald führt sie das charmante Fürstenhäusl in Alpbach – und startet dort jedes Jahr mit viel Herz in die Balkonblumensaison.

Wenn die Eisheiligen vorbei sind, geht's los!
Eva Lederer (Gastgeberin und Blumenliebhaberin)

Blumen als Zeichen von Lebendigkeit

Für Eva sind Balkonblumen viel mehr als bloßer Schmuck.

„Blumen sind für mich etwas, das wächst – und alles, was wächst, ist lebendig“, erzählt sie im Gespräch. Gerade im Zusammenspiel mit der typischen Holzbauweise in Alpbach bringen die bunten Blumen für sie Lebendigkeit und Farbe ins Bild. Es sei jedes Jahr aufs Neue eine Freude, wenn der Balkon nach und nach erblüht und das Haus dadurch eine ganz besondere Ausstrahlung bekommt.

Ein kleines Ritual zum Saisonstart

Die Vorfreude auf die Blütenpracht beginnt bei Eva schon im April.

Ich überlege mir bis Ende April, welche Blumen ich in diesem Jahr haben möchte. Dann bestellen wir die Blumen – und wenn die Eisheiligen vorbei sind, geht’s los.

Die Eisheiligen sind eine traditionelle Wetterregel in Tirol: Mitte bis Ende Mai kann es noch einmal frostig werden. Deshalb warten viele, so wie Eva, mit dem Bepflanzen diese Zeit ab. Sobald es soweit ist, stellt Harald den Traktor mit den vorbereiteten Blumen bereit und der Balkon verwandelt sich Schritt für Schritt in ein blühendes Paradies. „Das ist unser schönes, gemeinsames Ritual", schwärmt Eva.

Sollten sich die Farben auf meinem Balkon mal ändern, wisst ihr, auch ich habe mich verändert.

Balkonblumen brauchen Herzblut

Blumen sollten mit Herz ausgesucht und gepflegt werden.

Es braucht nicht viele – lieber wenige, die mit Liebe gesetzt wurden und dadurch besonders schön zur Geltung kommen. Eva legt Wert darauf, ihre Pflanzen mit Bedacht auszuwählen. Dabei zählt für sie nicht die Masse, sondern die Ausstrahlung jeder einzelnen Blume. Statt klassisch strenger Farbkombinationen bevorzugt sie verspielte Nuancen in Rosatönen, Pink und dezentem Weiß.

Auch die Pflege geschieht mit viel Achtsamkeit: gute Erde, hochwertiger Dünger, Licht und Wasser bilden die Grundlage für eine üppige Blüte bis weit in den Sommer hinein. Natürlich darf die richtige Portion Liebe nicht fehlen. 

Wenn du etwas tust, wo du keine Liebe hineingibst, wird auch keine Liebe zurückkommen.
Eva Lederer

Ein Tiroler Haus ohne Balkonblumen?

Für Eva undenkbar!

Blumen seien ein Ausdruck von Bewohnt-Sein und Lebendigkeit, erzählt sie. Schon von klein auf hat sie diese Tradition erlebt – und heute führt sie sie mit Begeisterung fort. Beim Anblick der bunt geschmückten Häuser in Alpbach gehe ihr jedes Mal das Herz auf. „Das gehört für mich einfach dazu und macht unser Tal so besonders.“

Ein kleiner Tipp zum Abschluss

„Wähle deine Blumen mit Herz aus. Es muss dir selbst gefallen. Wenn du Freude daran hast, spürt man das – und die Blumen danken es dir.“

Das Foto ist ein kleiner Vorgeschmack darauf, wie herrlich bunt und lebendig der Balkon beim Fürstenhäusl in Alpbach im Spätsommer erblüht.
 

Dein blühendes Urlaubs-Zuhause:
Du willst selbst im Fürstenhäusl übernachten und mit Blick auf die blühenden Balkone in den Tag starten?

Noch mehr Geschichten?

Das könnte dich auch interessieren