5 Tipps für goldene Herbsttage in Tirol
Auf der Suche nach Ideen für ein verlängertes Herbstwochenende in Tirol? Hier findet ihr konkrete Tipps, Erlebnisse, Hütten und Wanderungen für bis zu fünf goldene Herbsttage in den Bergen. Lasst euch inspirieren!


Tipp 1: Weitblick mit Wow-Effekt
Du liebst besondere Naturmomente? Dann schnapp dir deine Wanderschuhe und erlebe einen Sonnenaufgang auf der Gratlspitze! Gerade im Herbst, wenn die klare, kühle Luft für eine beeindruckende Fernsicht sorgt, ist dieser Gipfel ein echtes Highlight.
Die Gratlspitze belohnt dich frühmorgens mit einem Panorama, das sprachlos macht: Nebelschwaden in den Tälern, leuchtende Bergketten bis zum Großglockner - und darüber das erste goldene Licht des Tages. Ein Anblick, der unter die Haut geht.
Oben angekommen, wartet nicht nur der Sonnenaufgang, sondern auch eine ganz besondere Stille. Nur du, die Berge und das Gefühl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.
Tipp 2: Herbstgenuss auf Tiroler Art
Lust auf ehrliche, regionale Köstlichkeiten? Der Herbst ist im Alpbachtal nicht nur ein Fest für die Augen - sondern auch für den Gaumen. Wenn sich die Wälder bunt färben, beginnt die Zeit der Bauernmärkte, Erntedankfeste und herzhaften Schmankerl.
Auf den traditionellen Bauernmärkten - wie etwa in Brixlegg oder Reith im Alpbachtal - findest du alles, was der Herbst hergibt: frisches Bauernbrot, würzigen Almkäse, feine Schnäpse und liebevoll Selbstgemachtes aus der Region. Direkt von den Höfen, direkt auf deinen Teller.
Auch die heimischen Wirtshäuser und Almen servieren jetzt typische Herbstgerichte: von deftigen Suppen mit Wurzelgemüse über Wildspezialitäten bis hin zu süßen Klassikern wie Kiachl mit Preiselbeeren. Und das Beste? Alles wird mit viel Liebe und nach überlieferten Rezepten zubereitet.


Tipp 3: Ausflug ins alte Tirol
Das Museum Tiroler Bauernhöfe liegt idyllisch auf einem Sonnenplateau nahe des Reintalersees in Kramsach. Es ist für seine urtümlichen Bauernhöfe und Nebengebäude aus den verschiedenen Talschaften Tirols bekannt. Die alte Schule, Mühle, Schmiede oder die beiden Kapellen zeugen von vergessenen bäuerlichen Traditionen. Doch wer glaubt es handle sich hier um verstummte Zeitzeugen, der irrt. Auf dem Rundgang durch das Museum entdeckt man viel Wissenswertes und auch Kinder haben bei den Mitmachstationen, wie dem Kuhmelken, ihre Freude.
Bis Ende Oktober hat das Freilichtmuseum geöffnet.
Tipp 4: 400 Jahre Gemütlichkeit auf der Alm erleben
Die urige Farmkehralm auf 1518 Metern Höhe liegt im hintersten Alpbachtal. Sie kann zu Fuß oder mit dem Rad erreicht werden. Der Forstweg bis zur Alm ist auch mit größeren Kindern oder Kinderwagen in gut einer Stunde machbar. Hier gibt es viele Almen und auch viel Wasser: Links plätschert der Greiter Bach und rechts erfährt man beim ersten Brunnen, dass Alpbach aufgrund seiner Trinkwasserqualität bereits ausgezeichnet worden ist.
Noch bis Ende Oktober wird man auf der Farmkehralm von Nicole empfangen. Die gebürtige Deutsche ist eigentlich gelernte Elektrikerin. Aber seit Jahren serviert sie ihren Gästen Köstlichkeiten, wie etwa Wüstel, die so lang sind, dass sie weit über den Tellerrand hinaushängen.
400 Jahre alt ist die Hütte und genauso urig ist ihr Ambiente.


Tipp 5: Kraftplatz und Naturjuwel
Der sagenumwobene Berglsteiner See liegt eingebettet zwischen Laubwälder in herrlicher Natur. Der See ist ein Geheimtipp für Ruhesuchende, der besonders im Herbst einen Besuch wert ist. In 30 Minuten zu Fuß erreicht man diesen Kraftplatz über die Forststraße. Um den See führt ein schöner Rundweg mit einigen Bänken zum Verweilen. Entlang der Strecke führt der „Leichter lernen Wanderweg“ für Kinder. Übungen verbessern die Lern- und Konzentrationsfähigkeit und sorgen für Abwechslung auf dem Spaziergang.
Weitere Tipps für den Herbst im Alpbachtal gib es unter: www.alpbachtal.at/herbst
Die Berge locken mit frischer Luft und klarer Sicht
Das Alpbachtal geizt im herbstlichen Gewand nicht mit seinen Reizen. Die Dörfer begeistern mit idyllischen Landschaften, Kirchtürmen und urigen Bauernhöfen. Rattenberg, die kleinsten Stadt Österreichs, lockt mit Glaskunst und historischen Gassen. Bei einem Herbstspaziergang erhält man schöne Aussichten auf das Blau der vielen Seen der Region. Und die Berge locken mit frischer Luft und klarer Sicht in die Höhe.
