Zurück

Blasmusik im Alpbachtal – gelebte Tradition aus den Dörfern

Blasmusik hat im Alpbachtal einen festen Platz – bei kirchlichen Festen, im Dorfleben und auf den Bühnen der Region. 

Musik verbindet – seit über 100 Jahren

Der Musikbund Rattenberg & Umgebung wurde 1921 gegründet, mit dem Ziel, die Blasmusik in der Region zu fördern und zu verbinden. Was damals mit einer Handvoll Musikkapellen begann, ist heute ein lebendiger Verband mit 16 Mitgliedskapellen in dem alle Ortschaften im Alpbachtal vertreten sind. 
Jahr für Jahr sind die Auftritte ein Programmpunkt im Gemeindeleben: von festlichen Frühschoppen über kirchliche Feiertage bis hin zu stimmungsvollen Platzkonzerten im Sommer. Das musikalische Miteinander über Gemeindegrenzen hinweg zeigt: Musik schafft Gemeinschaft.
Viele Musikant: innen wachsen regelrecht in die Kapelle hinein. Es ist keine Seltenheit, dass Vater, Tochter und Großvater alle schon mitgespielt haben – manchmal sogar im gleichen Register. Die musikalische Tradition wird dabei von Generation zu Generation weitergetragen.

 

Musik schafft Gemeinschaft.

Musik von klein auf – und für ein Leben lang

Viele Musikant: innen im Alpbachtal starten schon in der Volksschulzeit mit dem ersten Instrument – oft an der Musikschule, manchmal auch einfach zu Hause. Nicht selten steht da noch die alte Trompete vom Opa im Keller, oder der große Bruder ist schon längst bei der Kapelle dabei. Die Begeisterung für Blasmusik wird in vielen Familien ganz selbstverständlich weitergegeben.
Ein wichtiger Schritt auf dem musikalischen Weg ist das Jugendblasorchester „Young Stars“, in dem junge Talente aus Kramsach, Mariatal, Brandenberg und Rattenberg-Radfeld gemeinsam musizieren. Es wird regelmäßig geprobt – nicht nur für Konzerte im Ort, sondern auch für Wertungsspiele und besondere Veranstaltungen im ganzen Bezirk. Hier beweisen die jungen Musiker: innen, dass sie nicht nur mitspielen, sondern echtes Können mitbringen.

Zwischen Samt, Stutzen und Stolz – die Tracht

Die Tracht im Bezirk Kufstein – und damit auch im Alpbachtal – ist ein buntes Unikat aus Farben, Stoffen und Tradition.

Jede Kapelle im Musikbund Rattenberg hat ihre eigene Variante. Mal mit rotem Gilet, mal mit blauem Rock, dazu weiße Hemden, breite Gürtel oder handbestickte Accessoires.
Ganz besonders auffällig sind die blauen Stutzen der BMK Kramsach – sie sind längst zu ihrem Markenzeichen geworden. Genauso wie die unverwechselbaren Hüte der BMK Mariatal.

Manche Stücke wurden nach alten Vorlagen neu geschneidert, andere begleiten Musikant: innen schon seit Jahrzehnten.
So entsteht ein Erscheinungsbild, das mehr ist als reine Kleidung.

Es zeigt, wo man herkommt, wofür man steht und macht jede Kapelle schon von Weitem erkennbar.

Marketenderinnen – Teil der Tradition

Marketenderinnen gehören zum Erscheinungsbild einer Musikkapelle dazu. Sie sind viel mehr als nur optischer Aufputz und haben eine lange Geschichte. Die Marketenderinnen bilden das erste Erscheinungsbild einer jeden Musikkapelle - nicht zu verkennen an ihrem Schnapsfass und an ihrer eigenen Tracht. Diese ist je nach Kapelle unterschiedlich gestaltet: In Kramsach zum Beispiel tragen die Marketenderinnen eine rotgoldene Tracht mit auffälliger Goldhaube, während in Kundl eine grün-rosa Tracht mit Biber-Mütze getragen wird.
Nicht selten war schon die Mama oder Tante in der gleichen Tracht dabei. So wird nicht nur die Kleidung, sondern auch das Gefühl für Tradition weitergegeben.

Blasmusik erleben – vom Kirchtag bis zum Musikfest

Im Alpbachtal begleitet Blasmusik viele Momente im Jahreslauf. Sie macht aus vertrauten Ereignissen besondere Anlässe. Gespielt wird bei kirchlichen Feierlichkeiten wie Fronleichnam, beim Erntedank, am Kirchtag oder dem Almabtrieb, sie ist Teil von Festzügen, Umrahmung von Messen oder feierlicher Auftakt für die Frühschoppen. 
Ein fester Bestandteil des Musikjahres ist auch das Bezirksmusikfest in Rattenberg, das regelmäßig hunderte Musikant: innen und Besucher: innen zusammenbringt. Hier zeigen die Kapellen des Bezirks, ihre Verbundenheit mit der Region und miteinander. Für viele ist dieses Fest ein Höhepunkt – musikalisch wie menschlich.
Darüber hinaus finden im Sommer in vielen Orten der Region Platzkonzerte statt. Wer dazukommt, bleibt gern etwas länger sitzen – nicht nur wegen der Musik, sondern wegen dem Gefühl, willkommen zu sein.
 

Lust bekommen mal zuzuhören?

Dann schau doch bei einem der Platzkonzerte vorbei!
Hier findest du alle aktuellen Termine und Orte:

Zu den Veranstaltungen
alle Ortschaften

 

 

 

 

Noch mehr Geschichten?

Das könnte dich auch interessieren