Zurück

24 Stunden, ein Ziel: Nachhaltig unterwegs im Alpbachtal

Hast du dich schon einmal gefragt, wie eine Veranstaltung nicht nur begeistern, sondern auch nachhaltig sein kann? Die Antwort liegt auf der Hand - oder besser gesagt: auf dem Weg. Denn die 24h Wanderung im Alpbachtal zeigt eindrucksvoll, dass Naturgenuss und Nachhaltigkeit perfekt zusammenpassen. 

Was steckt hinter einem Green Event?

Bereits zum dritten Mal wurde dieses besondere Erlebnis als Green Event Tirol basic ausgezeichnet – ein starkes Zeichen dafür, dass bewusster Tourismus bei uns mehr ist als ein Schlagwort.

In Tirol ist „Green Event“ längst mehr als ein Trend. Es ist eine Haltung. Die Initiative Green Events Tirol – getragen vom Klimabündnis Tirol, dem Umwelt Verein Tirol und dem Land Tirol – begleitet Veranstalter auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Ziel ist klar: Veranstaltungen so zu gestalten, dass sie ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Verantwortung übernehmen. Weniger Abfall, regionale Wertschöpfung, faire Beschaffung – und vor allem Bewusstsein schaffen.

Je nach Engagement gibt es drei Stufen: Green Event Tirol basic, Green Event Tirol und das Green Event Tirol star für besonders anspruchsvolle Veranstaltungen.

So wird dein Event grün

Nachhaltigkeit beginnt mit einer Entscheidung – am besten gleich zu Beginn der Planung. Ob Location, Mobilität, Verpflegung oder Kommunikation: In jedem Bereich steckt Potenzial.
Wer früh ansetzt, kann vieles bewegen – von regionalen Produkten bis hin zur umweltfreundlichen Anreise. So wird aus einem Event nicht nur ein Erlebnis, sondern ein Statement.

Die 24h Wanderung – ein Vorzeigebeispiel aus dem Alpbachtal

40 Kilometer, 3.000 Höhenmeter, unvergessliche Momente: Die 24h Wanderung im Alpbachtal ist weit mehr als ein sportliches Abenteuer. Von den ersten Sonnenstrahlen am Wiedersberger Horn bis zum Morgenlicht auf der Gratlspitze – diese Tour führt durch eine Landschaft, die begeistert und berührt.

Doch das Besondere steckt im Detail:

  • Regionale Verpflegung: Unsere Partnerbetriebe setzen auf Lebensmittel aus der Umgebung. Obst, Brot, Käse – alles aus regionaler oder biologischer Produktion. Und wo’s nicht regional geht, wie bei Bananen, wird auf Fairtrade-zertifizierte Bio-Produkte geachtet.
  • Nachhaltige Anreise: Gäste werden aktiv ermutigt, mit Bahn oder Bus anzureisen – das Auto darf gerne mal stehen bleiben.

  • Weniger Abfall: Keine Einwegprodukte, keine Portionspackungen – stattdessen wiederbefüllbare Flaschen, Zuckerstreuer statt Sackerl und gemeinsames Bewusstsein statt Bequemlichkeit.

  • Klare Kommunikation: Schon im Vorfeld wird offen kommuniziert, dass die Wanderung ein Green Event ist – damit alle von Anfang an mitziehen.

Mit jeder Durchführung wächst die Routine. Nachhaltiges Handeln wird selbstverständlich – und genau das ist der schönste Erfolg.

Tipps für Veranstalter

  • Plane frühzeitig und entscheide dich gleich zu Beginn für ein Green Event.

  • Beziehe Partnerbetriebe mit ein – gemeinsam geht’s leichter.

  • Starte klein – das basic-Zertifikat ist ein idealer Anfang.

  • Wiederholung schafft Routine – jedes Event wird ein Stück nachhaltiger.

Fazit

Nachhaltigkeit braucht Herz, Engagement – und manchmal ein bisschen mehr Planung. Doch der Aufwand lohnt sich. Denn Green Events stärken die Region, schonen Ressourcen und zeigen: Feiern, genießen und Verantwortung übernehmen – das geht Hand in Hand.

Die 24h Wanderung im Alpbachtal beweist es eindrucksvoll:
Sportliche Höchstleistung und gelebte Nachhaltigkeit passen perfekt zusammen. Schritt für Schritt. Gipfel für Gipfel. 24 Stunden lang.

👉 Mehr dazu auf: www.alpbachtal.at/nachhaltigkeit

Noch mehr Geschichten?

Das könnte dich auch interessieren